PRESSE ECHO ANTANAS SUTKUS KOSMOS
07.10.2019 3sat Kulturzeit: Antanas Sutkus: "Kosmos".
"Kosmos" bezeichnet im Griechischen die Summe aller Dinge und der Zeit. Antanas Sutkus' Werk - jetzt im Museum Zeughaus, Mannheim.
zum Video
11.10.2019 RNF Rhein-Neckar Fernsehen: Museen, Menschen, Möglichkeiten – KOSMOS in der Fotogalerie Zephyr.
Zum Video
November 2019 Photonews Annika Wind: Der Menschenfinder
2.10.2019 der Freitag Nr. 40, Lennart Laberenz: Verdächtig zärtlich
24.09.2019 Die Rheinpfalz, Markus Clauer: Sartre und die anderen Kathedralen.
12.09.2019 Rheinpfalz LEO Kai Scharffenberger: Zeitreise nach Litauen
10.09.2019 Rhein-Neckar-Zeitung Susann Behnke-Pfuhl: Chronik aus den Tagen der Besatzung
zum Artikel
10.09.2019 Mannheimer Morgen Raffiniert, liebevoll und witzig Galerie Zephyr zeigt Arbeiten des litauischen Fotografen Antanas Sutkus im Museum Zeughaus / Auszüge des Hauptwerks “Menschen aus Litauen” zu sehen
09/2019 Kunst:art, Julia Behrens: Chronist einer anderen Welt. Fotograf Antanas Sutkus im Mannheimer Zephyr
3/2019 Kulturmagazin der MRN Die Schönheit der Langeweile
05.09.2019 Mannheimer Morgen Magazin Chronist der Menschlichkeit. Werke des litauischen Fotografen Antanas Sutkus im Mannheimer Zeughaus
PRESSE ECHO Gerhard VORMWALD
23.04.2019 SWR2 Kultur Info Eberhard Reuß:
Fotografien von Gerhard Vormwald im Mannheimer Museum Zeughaus
04.06.2019 Rheinpfalz Gereon Hoffmann: Auch in 200 Jahren noch schön. Wie Angelika und Markus Hartmann es schaffen, im digitalen Zeitalter mit einem Verlag für Fotobücher erfolgreich zu sein.
zum Artikel
Mai/Juni 2019 Opus Verwunschener Alltag. Der Fotosurrealist Gerhard Vormwald
Mai 2019 Nr. 129 Schwarzweiss Vormwald in Mannheim
Mai 2019 DAS MAGAZIN fotografie Verkehrte Welt
12.04.2019 Mannheimer Morgen Ironie, Übermut, Hintersinn
03.05.2019 Mannheimer Morgen Genuss für Fotografie-Liebhaber
PRESSE ECHO smart as photography - be an artist today!
März 2019 Glamour Hotlist: Do It For The Gram
06.02.2019 Wormser Zeitung Jan Millenet: Kunst – erschaffen per Smartphone.
06.02.2019 Rhein-Neckar-Zeitung: Susann Behnke-Pfuhl: Ein Kaleidoskop der Welt
05.02.2019 Rheinpfalz: Nicole Sperk: Sind Handyfotos Kunst?
10/2018: Dieter M. Gräf: Was hängt ist schief. Zeitung anlässlich der Ausstelung "Falsches Rot" im Literaturhaus Stuttgart.
27.10.2018 Mannheimer Morgen: Eine lyrische Reise durch die Geschichte.
18.10.2018 Rheinpfalz: Hammer und Sichel: Fotografie »Red Utopia« in Mannheim
zum Artikel
15.10.2018 Mannheimer Morgen: Bildung schafft Selbstvertrauen. Interview mit Susan Kigula im Rahmen der Ausstellung von Jan Banning “Red Utopia”.
5.10.2018 Rhein-Neckar-Zeitung: "Red Utopia"- Von der Utopie zurück auf den Boden der Tatsachen
zum Artikel
01.10.2018 Rheinpfalz: Mit Plastikblumen in den Kampf
1.10.2018 Deutschlandfunk corso: Auf der Suche nach der kommunistischen Utopie. Jan Banning im Corsogespräch mit Sigrid Fischer.
zum Audio (Langfassung)
1.10.2018 SWR Andreas Langen: Die Ramschläden des Kommunismus.
zum Artikel / Audio
1.10.2018: SWR Aktuell: Jan Banning: "Red Utopia" - Ramschladen des Kommunismus.
zum Artikel / Audio
10/18 Photonews: “Red Utopia” in Fotografien von Jan Banning
20.09.2018 Wochenblatt: Idealisten und ihre Büros im Zeitalter des entfesselten Kapitalismus.
download pdf
01.08.2018 CNN style: What quirky post-colonial churches tell us about modern Indian architecture
zum Artikel
08.07.2018 LOST AT E MINOR: This region in India is full of churches that look nothing like churches
zum Artikel
07.07.2018 SOYCREYENTE.ORG: Formas inusuales de iglesias indias poscoloniales
zum Artikel
06.07.2018 Aleteia: The unusual shapes of post-colonial Indian churches
zum Artikel
02.07.2018 QUARTZ INDIA: Nobody builds churches like they do in this part of India
zum Artikel
Juli/August kunst:art 62: Entrückte Orte. Haubitz + Zoche im ZEPHYR Mannheim. download pdf
30.06.2018 scroll.in: Why are some Kerala churches shaped like stars, ships and castles?
zum Artikel
29. 06. 2018 The Guardian: A treat for the eye: candy-coloured churches of South India - in pictures
zum Artikel
29. 06. 2018 The Indian Express: Spirit of the Times. Two German photographers investigate the symbolism found in south India’s Syro-Malabar Catholic churches.
zum Artikel
27.06.2018 The Architects Newspaper: German photographer Haubitz + Zoche captures colorful Christian churches in Kerala zum Artikel
19.06.2018 HYPERALLERGIC: The Polychromatic Postcolonial Churches of Southern India Shine
zum Artikel
11.06.2018 Architexturez: Hybrid modernism: Haubitz+Zoche capture postcolonial churches in South India
zum Artikel
11.06.2018 designboom: hybrid modernism: haubitz+zoche capture postcolonial churches in south india
zum Artikel
09.06.2018 Rheinpfalz Quitschbunte Kirchen und Kinos / download pdf
PRESSE ECHO RIMALDAS VIKŠRAITIS: AM RAND DER BEKANNTEN WELT
4/2018 Photonews Bukowski in Bullerbü / download pdf
14. 04. 2018 Stuttgarter Zeitung Alltagsleben in körnigem Schwarz-Weiß
download pdf
07.03.2018 Main-Echo Aschaffenburg Der Geschichtenerzähler
zum Artikel / pdf
03/2018 artline Glück im Unglück in der Peripherie. Der litauische Fotograf Rimaldas Vikšraitis hält das Dorfleben seiner Heimat fest. Seine Arbeiten sind jetzt in Mannheim zu sehen.
download pdf
03.03.2018 Die Rheinlandpfalz Die Welt am Rand
20.02.2018. SWR2 Der litauische Fotograf Rimaldas Vikšraitis in Mannheim "Am Rande der bekannten Welt"
zum Audio / zum Artikel
07.02.2018 Rhein-Neckar-Zeitung Unwiederbringlich vergangen. In der Galerie Zephyr sind rund 130 Bilder des litauischen Fotografen Rimaldas Vikšraitis zu entdecken.
07.02.2018 Mannheimer Morgen Unbekanntes aus der Ferne. Zephyr stellt bis April Werke des litauischen Fotografen Rimaldas Vikšraitis aus.
04.02.2018 Arte Metropolis Sabine Willkop porträtiert in der Ausgabe von METROPOLIS Rimaldas Vikšraitis.
zum Video
04.02.2018 Deutschlandfunk Kultur Fotograf Rimaldas Viksraitis. Dokumente extremer Armut und puren Glücks. Beitrag von Ludger Fittkau.
zum Artikel / zum Audio
2/2018 Brennpunkt Fotografie Rimaldas Vikšraitis "Am Rande der bekannten Welt"
01.02.2018 Wochenblatt Mannheim ZEPHYR zeigt in "Am Rand der bekannten Welt" Fotografien von Rimaldas Vikšraitis
24.01.2018 PROFIFOTO Rimaldas Vikšraitis: Am Rande der bekannten Welt.
zum Artikel
PRESSE ECHO PETER GOWLAND’S GIRLS*
27.12.2016 Stylepark Magazin: Eine Prise Glamour, bitte
Einst ließen sich entblößte Hollywood-Stars und -Starlets von Peter Gowland in erotischen Posen ablichten. Nun enthüllen die Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim: Als kulturhistorische Zeugnisse sind Gowlands Pin-ups wesentlich aufregender.
zum Artikel / als pdf
17.10.2016 art - Das Kunstmagazin: Der Frauenversteher
Er sah gut aus. Er kannte die richtigen Leute. Er hatte Respekt. Mit Bildern die zwischen Kunst und Verführung changieren, wurde Peter Gowland zu einem der besten Pin-up-Fotografen Amerikas.
zum Artikel
RNZ, 21.10.2016
Badische Neuste Nachrichten, 13.10.2016
Mannheimer Morgen, 11.10.2016
Die Rheinpfalz, 11.10.2016
6.10.2016 swr: Kunscht! - "Der Pin-Up-Fotograf Peter Gowland"
zum Video
6.10.2016 rnf: Museen, Menschen, Möglichkeiten - Nackte Tatsachen: Pin-Up Fotos in den Mannheimer REM
zum Video
20.09.2016 photographie.de: Die Mädchen von Peter Gowland - Girls, Girls, Girls
zum Artikel
PRESSE ECHO EDMUND CLARK – TERROR INCOGNITUS
25.02.16 PHOTONEWS: „Terror Incognitus - Edmund Clark im ZEPHYR Mannheim“
21.04.2016 taz: "Fotografische Aufklärung – Operationen im Verborgenen"
20.04.2016 A Small Voice: “Edmund Clark is an award-winning artist interested in linking history, politics and representation. His work traces ideas of shared humanity, otherness and unseen experience through landscape, architecture and the documents, possessions and environments of subjects of political tension.”
20.04.2016 Slate Magazine: "What’s Left of the CIA’s Notorious “Black Sites” Secret Prison Network"
18.04.2016 The Architects' Journal: “A new book gives a glimpse of the ordinary buildings the CIA used as part of the US war on terror, says Catherine Slessor.”
12.04.2016 Stuttgarter Zeitung: "Fotografien von Edmund Clark Auf den Spuren des legalen Terrors"
Was der britische Fotokünstler Edmund Clark ans Licht bringt, ist bekannt und dennoch schwer fassbar: Er zeigt die Mechanismen einer Bespitzelungs- und Überwachungsmaschinerie, die nach den Attentaten des 9. Septembers in Gang kam – und bis heute wirksam ist.
22.03.2016 Vice: “Negative Publicity, a new book by investigator and journalist Crofton Black, and photographer Edmund Clark, offers a fascinating insight into the process of unearthing and documenting the extrajudicial arrests and interrogations that made up the covert “extraordinary rendition” system operated by the United States in the years after the September 11th attacks.”
15.03.2016 We Make Money Not Art: “Photographer Edmund Clark spent 4 years spent hunting for sites of extraordinary rendition and photographing any location associated with the programme. None of the photo printed in the book shows any clear evidence of torture, kidnapping or any other human right abuse. There is nothing spectacular to witness here, just mundane places such as the entrance to a Libyan intelligence service detention facility, the corridors connecting cells to interrogation rooms, anonymous streets or the bedroom of the son of a man formerly imprisoned in a CIA black site. Clark calls the making of these photographs “an act of testimony.”
05.03.2016 The Intercept: “Secrecy in the war on terror has proved rich ground for artists. Many have exploited the theme of surveillance, tracing data trails and security cameras, alerting us to our own complicity in watching and being watched. But equally attractive has been the fact of the secrets: the blanks, the unknowns, the redactions.”
18.03.2016 Financial Times Magazine: "The appearance of disappearance – the CIA’s secret black sites".
01.03.2016 Arte Journal: "Terror Incognitus".
15.02.2016 Art Magazin: "Der Unsichtbare Krieg"
14.02.2016 neon: "Die Gesichter des Terrors" – Edmund Clark: Terror Incognitus.
11.02.2016 swr: Kunscht! (2): "Ein Rundgang mit Edmund Clark"
11.02.2016 swr: Kunscht!: "Die andere Seite des Terrors" – Fotografien von Edmund Clark in Mannheim.
03.02.2016 swr2: "Terror Incognitus" – In Guantanamo und anderswo.
31.01.2016 ttt titel-thesen-temperamente: "Illegale Entführungen" – Der britische Fotograf Edmund Clark dokumentiert, wie westliche Geheimdienste Krieg gegen den Terror führen.
29.01.2016 Deutschandfunk: "In Guantánamo kontrollierte das Militär meine Arbeit" – Edmund Clark im Gespräch mit Tanja Runow.