MARTIN KOLLAR
FIELD TRIP
22.03. – 31.05.2015
Mit der Ausstellung „Field Trip“ zeigt ZEPHYR – Raum für Fotografie der Reiss-Engelhorn-Museen ab 22. März 2015 die erste Einzelausstellung des slowakischen Fotografen Martin Kollar in Deutschland. Mit rund 70 Bildern ist es die bisher umfassendste Präsentation seines gleichnamigen Projekts, für das er 2014 den renommierten Leica Oskar Barnack Preis erhielt.
Zwischen November 2009 und Januar 2011 lebte und arbeitete Martin Kollar immer wieder über längere Zeiträume in Israel. Die dabei entstandenen Aufnahmen bilden eine starke, oft humorvolle aber auch komplexe Fotoreportage über die vermutlich meist umstrittene Region der Gegenwart. Der Titel „Field Trip“ bezieht sich eng auf seine persönliche Annäherung an das Land: Es ist der Bericht einer investigativen Exkursion. Kollar beobachtet versucht dabei aber weder zu urteilen noch Lösungen anzubieten.
In rätselhaften Bildern gewährt der Fotograf ungeahnte neue Perspektiven auf das Land Israel. Unter anderem suchte er Orte auf, die selbst der israelischen Zivilbevölkerung nicht ohne weiteres zugänglich sind: militärische Übungsplätze, Forschungsstationen oder wissenschaftliche Institute. In diesen Aufnahmen zeigt Kollar eine Gesellschaft, die sich aktiv auf mögliche Zukunftsszenarien vorbereitet. Ohne dieses Hintergrundwissen wirken die Motive jedoch wie Kulissen eines Science-Fiction-Films. Kollars im grellen Licht fotografierte Bilder scheinen sich stets zwischen Wirklichkeit und Fiktion zu bewegen. Dabei geht von den Bildern ein leises, schwer zu beschreibendes und subtiles Unbehagen aus.
Martin Kollar wurde 1971 in Zilina, Tschechoslowakei (heute Slowakische Republik) geboren. Seit Abschluss seines Studiums an der Akademie der darstellenden Künste in Bratislava arbeitet er als freischaffender Fotograf und Kameramann. Er hat zahlreiche bedeutende Fotografie-Preise gewonnen und ist für den diesjährigen Prix Elysée nominiert.
Zur Ausstellung ist ein kostenfreies Handbuch (pdf) erschienen.
BEGLEITPROGRAMM
jeweils 3,00 € zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets an der Tages- bzw. Abendkasse, kein Vorverkauf
Sonntag, 22.3.2015, 16 Uhr
Künstlergespräch und Rundgang durch die Ausstellung
Am ersten Tag der Ausstellung ist der Fotograf Martin Kollar anwesend und wird mit Thomas Schirmböck, Kurator der Ausstellung und Leiter von Zephyr, über sein Projekt "Field Trip" sprechen. Das Gespräch wird in englischer Sprache geführt.
Freitag, 17. April 2015, 19 Uhr (Einlass: 18 Uhr)
Zu Gast: Das Fotobuch-Quartett+
Angelehnt an das „Literarische Quartett“ besprechen Damian Zimmermann (Photoszene Köln), Markus Schaden (Schaden.com), Wolfgang Zurborn (Lichtblick School) und Frank Dürrach (Fotoakademie-Koeln) sowie ein weiterer Gast live und vor Publikum vier Fotobücher und diskutieren sich mal liebevoll und wohlwollend, mal gemein und bösartig die Köpfe heiß. An diesem Abend wird das Fotobuch-Quartett+ in Zephyr zu Gast sein und u.a. das Buch „Field Trip“ von Martin Kollar besprechen.
Montag, 4. Mai 2015, 20 Uhr (Einlass: 19 Uhr)
Zwischen Kunst und Politik – Israel/Palästina im Blick der Fotografie
Ein Vortrag von Felix Koltermann
In kaum einer anderen Region kristallisieren sich stärker die Gegensätze und Potentiale der Fotografie an der Schnittstelle von Politik und Kunst heraus als in Israel und Palästina. Dabei ist die Region nicht nur ein beliebtes Ziel internationaler Fotografen, sondern hat auch eine sehr lebendige lokale Fotoszene. Im Vortrag wird ein Panorama zeitgenössischer fotografischer Arbeiten lokaler und internationaler Fotografen aufgezeigt und ausgehend von aktuellen politischen Themen aus der Region kontextualisiert. Der Referent Felix Koltermann ist Kommunikationswissenschaftler mit den Schwerpunkten Fotojournalismus, zeitgenössische Fotografie und wissenschaftliche Bildanalyse. An der Universität Erfurt promoviert er über die fotojournalistische Produktion in Israel und den palästinensischen Gebieten.
FÜHRUNGEN
Samstag, 25. April 2015, 16 Uhr
Studenten führen Studenten
Eine Kooperation von Zephyr – Raum für Fotografie mit dem ZEGK – Institut für Europäische Kunstgeschichte der Universität Heidelberg. Ein/e Studierende/r der Kunstgeschichte führt andere Studierende mit einem frischen Blick auf die ausgestellten Werke durch die Ausstellung. Es wird gezielt auf die Interessen der Kommilitonen/innen eingegangen und eigene Erfahrungen, die in der Vorbereitung gemacht wurden, werden eingebracht. Das Fachwissen wird auf Augenhöhe vermittelt und regt dazu an, sich durch Nachfragen und Kommentare aktiv zu beteiligen.
Eintritt nur für Studenten: 3,00 Euro ermäßigt
Sonntag, 29. März / 19. April / 10. Mai / 31. Mai 2015, jeweils 16 Uhr
Denken in Bildern – Öffentliche dialogische Führungen mit Experten
Die Bilder von Martin Kollar sind oft rätselhaft. Ohne ergänzende textliche Informationen ist man der Oberfläche der Fotografien ausgesetzt und auf das eigene Bildgedächtnis zurückgeworfen. Der Betrachter wird in einen Zustand versetzt, in dem er sich seiner eigenen Unwissenheit bewusst wird. Die dialogische Führung soll dazu dienen, gemeinsam mit einem Experten / einer Expertin Zugang zu diesen Bildern zu schaffen. Sie werden gelesen und dechiffriert: Welche Symbole sind enthalten? Wie kann das Gesehene eingeordnet werden?
Ohne Anmeldung. Bitte beachten Sie, dass für öffentliche Führungen keine Reservierungen möglich sind.
Preis: Erwachsene: 3,50 € zzgl. Eintrittspreis / Ermäßigt: 2 € zzgl. Eintrittspreis
Individuelle Führungen / Führungen für Gruppen
Bitte wenden Sie sich bei Interesse an unsere Mitarbeiter/innen im Buchungsbüro unter Tel.: (0621) 293 3771 oder buchungen.rem@mannheim.de
MUSEUMSPÄDAGOGISCHE ANGEBOTE
Führungen für Gruppen und Schulklassen
Sie haben die Möglichkeit, Führungen für Schulklassen durch die Ausstellung zu buchen. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an unsere Mitarbeiter im Buchungsbüro unter Tel 0621 - 293 37 71 oder buchungen.rem@mannheim.de
Workshop für Schulklassen
„Israel und Palästina – Konflikt ohne Ende?“
Die Außenstelle Heidelberg der Landeszentrale für politische Bildung bietet im Rahmen der Ausstellung einen dreistündigen Workshop für Schulklassen ab der 9. Klasse aller weiterführenden Schulen zum israelisch-palästinensischen Konflikt an. Dieser kann kostenfrei im Anschluss an eine kostenpflichtige Führung durch die Ausstellung gebucht werden. Weitere Informationen zum Workshop-Angebot auch online unter http://www.lpb-heidelberg.de/workshop_israel-palaestina.html. Bitte senden Sie Buchungsanfragen an: mail@zephyr-mannheim.de
NEWSLETTER
Abonnieren Sie unseren Newsletter